-
Fünfter Gemeindepsychologischer Stammtisch (online) 27. März 2025 um 18:30 Uhr
Florian Straus wird das Buch „Handlungsbefähigung. Empirische Grundlagen zur Konstruktion von Zuversicht„ vorstellen und mit uns über das Thema diskutieren. Der Vorstand würde sich freuen, wenn viele von Euch an diesem Termin begrüßen zu können. Für den online-Zugang per e-mail an info[at]ggfp.de anfragen.
-
Vierter virtueller gemeindepsychologischer Stammtisch
Am 16.2.2023 18 Uhr fand der vierte virtuelle Stammtisch der GGFP statt. Bericht über das Gespräch mit Anette Rohmann (Prof*in für Community Psychology an der Fernuniversität Hagen) und Helen Landmann (Vertretung der Sozialpsychologie-Professur an der Universität Bremen. Vorstellung der bisherigen Ideen zur Jahrestagung 2023 in München; Terminänderung: 30.06. bis 01.07. Austausch der Teilnehmenden. Nachträgliche Lesehinweise,…
-
Dritter Gemeindepsychologischer Stammtisch (online) 25. März 2022 um 17 Uhr
Roland Saurer und Doris Kölz stellen ihre Thesen zur Wohnungslosigkeit zur Diskussion. Auf der Jahrestagung im Oktober 2021 haben wir vereinbart, dass wir uns im Rahmen eines virtuellen Stammtisches noch einmal intensiver mit dem Thema Wohnungslosigkeit befassen wollen. Roland Saurer und Doris Kölz hatten für die Diskussion bei der Jahrestagung Thesen vorbereitet, die wir aus…
-
Zweiter Gemeindepsychologischer Stammtisch (online) 5. Mai 2021 um 19 Uhr
mit Ursula Düll-Esse: Wie wirkt sich die gemeindepsychologische Orientierung auf die konkrete berufliche Praxis zum Beispiel im Bereich der Supervision aus? Was macht den Unterschied zu einer nichtgemeindepsychologisch orientierten systemischen Supervision? Ursula Düll-Esse wird einen kurzer provokativen Input zur Anregung der Diskussion geben. Sie darin ihre eigenen Erfahrungen als Gemeindepsychologin, systemische Supervisorin und systemische Therapeutin/Familientherapeutin…
-
Gemeindepsychologischer Stammtisch (online) am 8. März 2021
Wolfgang Stark: ‚Community Resilience‘ und die Folgen der Pandemie Die Pandemie hat unsere lokalen und globalen Gemeinschaften auf den Kopf gestellt und die Mehrzahl der Menschen in Trauer, Stress, Unsicherheit und Angst gestürzt. Gleichzeitig sind überall auf dem Globus überraschend intuitive und kreative Momente der Solidarität entstanden (siehe als Beispiele http://www.ecpa-online.com/new-bank/). Für die europäische Gemeindepsychologie-Tagung…