Die vorliegende Ausgabe des Forum Gemeindepsychologie ist ein Schwerpunktheft zum Thema „Gemeinschaftliche Resilienz in Zeiten der Pandemie“
Das Heft ist als open access frei zugänglich auf der Seite des Pabst Science Verlages: gemeindepsychologie.de .
Inhaltsübersicht:
Editorial: Themenheft Forum Gemeindepsychologie zu den Konsequenzen der COVID-19 Pandemie aus dem Blickwinkel der Gemeindepsychologie
Wolfgang Stark
Gemeinschaftliche Resilienz: ein systematischer Überblick über Korrelate und Ergebnisse einer kollektiven Ressource
Bernd Röhrle
Resilienzentwicklung gegen Pandemien in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf
Alf Trojan
A Social Capital Approach to Understanding Community Resilience during the COVID-19 Pandemic
Suzanne Wilson, Maria Fernandes-Jesus, Juliette Young, John Drury, Carl Harris, Rebecca Graber, Sue Northorp, Emma O’Dwyer, & Carl Walker
Rolle von Gemeinschaft in einem stationären Setting – Sense of Community and Community Resilience in Inpatient Youth Welfare
Florian Straus, Kathrin Weinhandl, Ulrike Mraß & Melike Pusti
Alleinerziehende in der SARS-CoV-2-Pandemie: Familiäre Gesundheitsförderung in der Kommune
Miriam Knörnschild, Sabine Rickensdorf & Raimund Geene
Kitas in der Pandemie. Erfahrungen aus einem Vor-Beben
Klaus Bremen
Resiliente Organisation in der Neuen Normalität: am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin
Laurette Rasch, Raimund Geene & Olaf Neumann
Erfolgsmuster für gemeinschaftliche Resilienz und Innovation: Die Bedeutung kollektiven impliziten Wissens in globalen Krisen
Wolfgang Stark
Anhang:
Krisen gemeinsam gestalten: Erfahrungen, Vorschläge und Praxisbeispiele aus der Zivilgesellschaft
Auszüge aus einem Papier der Allianz für Beteiligung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Corona-Forum Zivilgesellschaft Baden-Württemberg
Miriam Freudenberger & Nils Renkes