Am 25. und 26. September 2015 findet die Jahrestagung der Gesellschaft für Gemeinde­psychologische Forschung und Praxis (GGFP) in Bamberg an der Otto-Friedrich-Universität mit dem Schwerpunktthema „‘Alles nur zu deinem Wohle!?‘ Well-Being: Wider eine individualisierende Sicht“ statt.

Well-Being meint mehr als nur das subjektive Wohlbefinden und beinhaltet auch kontextuelle Bedingungen des Wohlergehens. Well-Being Indizes werden inzwischen als Ergänzung und Alternativen für das Bruttosozialprodukt diskutiert um das Wohl einer Gemeinschaft oder Nation zu bestimmen.

Wer aber bestimmt die Kriterien für das Well-Being? Können die Kriterien auf unterschiedliche Gruppen übertragen werden? Welche Rolle spielt das Well-Being z.B. bei Kindern, Arbeitslosen, Flüchtlingen, Inhaftierten, Psychiatrie-Patienten und potenziell sozial benachteiligte Gruppen? Können wir über das Glück der Anderen entscheiden, oder bedarf es der Sichtweise und Selbstbestimmung der Betroffenen? Lässt sich Well-Being rein individualistisch erklären oder bedarf es einer gemeindepsychologischen Betrachtung unter Einbezug sozialer Kontexte?

Es besteht der Anspruch aus Forschungs- und Praxisarbeiten sowie übergreifenden Referaten gemeindepsychologische Interpretationen des Well-Beings kennenzulernen und Ansätze für eine fachliche Weiterentwicklung zu diskutieren. Anregende Diskussion sind zu erwarten aus den einführenden Vorträgen u.a. von Prof. Dr. Bernd Röhrle und Prof. Dr. Heiner Keupp sowie thematische Symposien zu Flüchtlinge, Diversity, Resilienzförderung, Unterstützung im Alter, Psychische Gesundheit uvm..

Zeitpunkt der Tagung

Freitag 25. September 2015 von 9:30 – 17:00 Uhr; 17:30 Mitgliederversammlung; ab 19 Uhr Gemeinsamer Abend

Samstag 26. September 2015 von 9:30 -13:00 Uhr

Programm der Jahrestagung 2015

geplante Programmstruktur:

Freitag, 25.09.2015
ab 09:00 UhrAnkommen, Orientieren (Kaffee, kleiner Imbiss)
09:30 – 12:00Tagungseröffnung Einführungsvortrag: Uwe Fischer
Well-Being: Von einem persönlichen Rückblick zu einem gemeindepsychologischen Ausblick Hauptvortrag:  Bernd Röhrle
Empirische Ansätze zu einer Gemeindepsychologie des Wohlbefindens Erzählungen zu Well-Being
Studentisches Projekt
12:00 – 13:30Mittagspause (Buffet)
13:30 – 15:00  





Symposium 1
Individualisierte medizinische Versorgung
Symposium 2
Kindheit und Well-Being
Symposium 3
(migrantische) Arbeitswelten & Well-Being
Die Aktualität einer Individualisierung im Krankenhaus (Asita Behzadi, Anja Hermann, & Manfred Zaumseil)Resilienzförderung im Setting KiTa und Grundschule (Klaus Fröhlich-Gildhoff) Förderung gesundheitsbezogener Lebens­qualität sozial benachteiligter Grundschul­kinder – eine empirische Untersuchung zur Resilienzförderung durch das Mentoren­programm Balu und Du (Sibylle Drexler)SESAM: Türen öffnen – Integration gestalten (Wiebke Joormann) Transdemo: Instrumente zur Gestaltung des Übergangs auf demografiefeste Regionen (Janina Evers & Wiebke Joormann)
15:00 – 15:30Kaffeepause
15:30 – 17:00  






Symposium 4
Bologna-Prozess und Well-Being
Symposium 5
Alter und Well-Being
Symposium 6
Psychische Gesundheit von Minderheiten
Ökonomisierung des Studiums. Über die Widersprüche des Bologna-Prozesses (Ralf Quindel) Well-Being trotz Bologna? – Ein studentischer Beitrag (Felix Barginda)
Furchtlos aber fruchtlos? (Stefan Ortlieb, Gaby Streffing, & Claus-C. Carbon) Wohlbefinden durch kommunale Daseinsfürsorge? (Helga Dill & Wolfgang Gmür)
Stress, Unterstützung, Community und psychische Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen und heterosex­uellen Personen (Frank Sattler, Hanna Christiansen) Von der materiellen Situation zum Well-being: Junge Musliminnen als Gegen­stand der quantitativen Surveyforschung (Boris Geier)
17:30 – 18:30Mitgliederversammlung der GGFP (Gäste willkommen)
ab 19:00 UhrGemeinsamer Abend
Samstag, 26.09.2015
ab 09:00 UhrAnkommen
09.30 – 10:20Hauptvortrag: Heiner Keupp
“Don’t Worry, Be Happy? Wider den individualistischen Fehlschluss von Well-Being“
10:20 – 10:40Kleine Kaffeepause
10.40 – 12:00  



Symposium 7
Well-Being als Qualitätsdimension
Symposium 8
Jugendalter und Well-Being
Symposium 9
Flüchtlinge und Well-Being
Das Ressourcen-Prozess-Modell und Well-Being (Agnes Mühlmeyer-Mentzel) < > (Mike Seckinger)Kommunale Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter am Beispiel Alkohol (Jörg Wolstein) Zum Wohle! – Gemeindebezogene Ansätze für ein sicheres Nachtleben (Uwe Fischer)Wie werden eigentlich Flüchtlinge von verschiedenen Institutionen adressiert und spielt Wohlergehen dabei über­haupt eine Rolle? (Monika Bobzien, Bernd Holthusen, Kathrin Ebert)
12.00 – 13:00Synopse & Austausch (Asita Behzadi & Mike Seckinger)
13.00 UhrVerabschiedung und Ende der Tagung

Tagungsband und Dokumentationen der GGFP 2015

Originalbeiträge – Folien

Tagungsbericht GGFP 2015

von Ingeborg Schürmann

Gemeinsamer Abend am Freitag

Der gemeinsame Abend dient zum gemütlichen und geselligen Austausch der Teilnehmenden an der Jahrestagung. Er findet ab 19 Uhr im Restaurant Weierich statt. Adresse: Lugbank 5 in Bamberg (Nähe Schranne; von der Kapuzinerstr. kommend Richtung Obere Brücke/Altes Rathaus)

http://www.restaurant-weierich.de/

Anmeldung und Tagungskosten

Geben Sie für Ihre Anmeldung bitte Name, Anschrift, eine e-mail Adresse sowie das Datum Ihrer Überweisung der Tagungskosten an.

Sie können sich direkt über das Internet anmelden:
(Sie werden hierzu auf ein Eingabesystem der Uni Bamberg weitergeleitet)

Anmeldung über das Internet (bitte anklicken)

Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 14.09.15 an, damit wir planen können (selbstverständlich können Sie sich bei Bedarf auch noch später anmelden)

per e-Mail      ggfp2015.psychologie[at]uni‐bamberg.de

per Post            Universität Bamberg
                        Dr. Uwe Fischer
                        Markusplatz 3
                        96047 Bamberg

oder per Fax   ++49 (0)951 601-511

Die Tagungskosten betragen:

Mitglieder der GGFP       55.– Euro

Nicht-Mitglieder             70.– Euro

Arbeitslose                    35.– Euro

Studierende                   20.– Euro

Überweisungen werden erbeten auf das Konto der GGFP bei der Bank für Sozialwirtschaft.

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE06 7002 0500 0008 8857 00

Hotels und Unterkunft

Link zur Hotelübersicht der Tourist Information Bamberg: http://www.bamberg.info/hotels/

Es empfiehlt sich frühzeitig zu buchen, da der September sehr beliebt ist für Städtereisen und Veranstaltungen.

Tipp: z.T. sind auch Zimmer vorhanden, die nicht über das Internet angezeigt sind. Evtl. direkt bei Bambergt Tourismus & Kongress Service Tel.: 0951/2976-310 oder den einzelnen Hotels anrufen.

Anreise

Lageplan: http://www.uni-bamberg.de/service/anreise/marcushaus-markusplatz-3-m3/

Mit dem Zug: Bamberg Hauptbahnhof; von dort zu Fuß ca. 20 Min.; oder mit dem Bus zum ZOB und umsteigen zum Markusplatz (oder vom ZOB zu Fuß 10 Min).

Mit dem Auto: siehe oben Lageplan; Parken (Tiefgarage Zentrum Nord): http://www.stadtwerke-bamberg.de/parken

Call for papers / Hinweise für Referierende

Deadline: 01.05.2015

Hinweise für Referierende

Bitte bringen Sie Ihre Präsentation auf einem USB-Stick zur Tagung mit, und geben Sie ihn vor Beginn Ihres Vortrags im Tagungsbüro ab, damit wir es frühzeitig überspielen können. Selbstverständlich können Sie uns Ihre Präsentation auch per E-Mail an ggfp2015.psychologie@uni-bamberg.de senden. Falls Sie ihren eigenen Laptop anschließen möchten, sprechen Sie dies frühzeitig vor Ort mit dem Tagungsbüro ab.

Wir sind auch auf Facebook zu finden:

GGFP 2015 auf Facebook

Teilnahme an der Tagung auf Facebook ankündigen