zur Jahrestagung der GGFP am 24./ 25. Oktober 2025 in München.
Zuversicht – gemeindepsychologische Krisenkompetenz – Handlungsbefähigung in herausfordernden Zeiten (Arbeitstitel).
In Zeiten von Weltuntergangspropheten, dem anhaltenden Reden über Polykrisen, sich vertiefenden gesellschaftlichen Spaltungstendenzen und autoritär handelnden Machthabern bis hin zum politischen Säbelrasseln braucht es eine Menge Zuversicht, um sich gegen diese Angriffe auf gesellschaftliche Normen und die Irritationen des Alltags zur Wehr zu setzen. Veränderungen, wie wir sie gerade auf gesellschaftlicher und politischer Ebene erleben, können uns in unserer Handlungsfähigkeit lähmen. Sie können uns aber auch herausfordern, aktiv zu werden und uns inspirieren, neue Wege zur Stärkung des Gemeinsinns zu finden. Die Gemeindepsychologie, die die Kraft der Communities in den Mittelpunkt ihrer Theorie- und Praxisperspektiven stellt, wäre schlecht beraten in diese allgemeine Untergangsstimmung einzusteigen und ihren Forschungs- und Praxisentwicklungsgegenstand defizitär zu begegnen und damit nur ein weiteres (Feigen)Blatt im Wald der disruptiven Meinungsmache zu sein.
Der Vorstand der GGFP lädt deshalb als Veranstalter der diesjährigen Jahrestagung in München ein, Beiträge einzureichen, die (gemeindepsychologische) Krisenkompetenz und Handlungsbefähigung in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung stellen. Gefragt sind vielfältige Beispiele gelingender gesellschaftlicher Einmischung aus Praxis- und/oder Forschungsbezügen heraus.
Wir suchen sowohl Redebeiträge, als auch Posterpräsentationen. Auch studentische Projekte sind herzlich willkommen. Posterbeiträge können auch mit einem kurzen Erklärvideo (über QR-Code) eingereicht werden.
Gerne sind in den Beiträgen bereits theoretische Bezüge zu zentralen Konzepten der Gemeindepsychologie wie Empowerment, Partizipation, Resilienz, Ambiguitätstoleranz, Well-Being, Diversität, Inklusion etc. herausgearbeitet. Beschreibungen von Praxis als Diskussionsgrundlage für die oben genannten Themen sind ebenfalls sehr willkommen. Beschreibungen von Praxis können sich auch auf Geschichten bspw. nachbarschaftlicher Solidarität, der Selbstorganisation und des Communitybuilding beziehen.
Es besteht darüber hinaus, die Möglichkeit die Beiträge auch im Forum Gemeindepsychologie einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
Die Einreichungsfrist ist der 15.09.2025 unter info[a]ggfp.de